Sicher unterwegs: So machst du dein Auto zur mobilen Notfallzentrale

Stell dir vor, es ist spät geworden und du bist mit deiner Familie auf einer einsamen Landstraße unterwegs. Plötzlich blinkt die Tankanzeige auf und es fängt an, stark zu schneien. In solchen Momenten wünschst du dir, besser vorbereitet zu sein, oder? Im letzten Blogpost haben wir besprochen, welche Ressourcen du bereits in deinem Auto hast, ohne es zu merken. Doch jetzt geht es darum, dein Fahrzeug weiter aufzurüsten, damit es im Notfall zu einem unverzichtbaren Schutzraum für dich und deine Familie wird.

1. Bereit für den Ernstfall – So rüstest du dein Auto sinnvoll auf

Die Basis-Ausrüstung deines Autos mag im Alltag ausreichen, aber für den Ernstfall braucht es mehr. Mit gezielten Erweiterungen wird dein Auto zur sicheren Notfallzentrale – für dich und deine Familie.

Notfallausrüstung ergänzen: Kleine Helfer für große Sicherheit

Neben dem Verbandskasten und Warndreieck gibt es weitere sinnvolle Helfer, die dein Auto sicherer machen. Decken halten dich und deine Familie warm, Taschenlampe und Powerbank sorgen dafür, dass ihr auch im Dunkeln oder ohne Strom handlungsfähig bleibt. Ein Regenschirm, Wasserflaschen und einige Hygieneartikel sind ebenfalls nützliche Ergänzungen.

Für Familien besonders praktisch: Ein Ready24-Notfall-Rucksack, der im Kofferraum Platz findet und alles enthält – von Feuchttüchern bis zu einem kleinen Campingkocher für einen warmen Tee . So bist du auch für einen längeren Aufenthalt im Auto vorbereitet, egal ob mit Kindern oder alleine.

Tank immer mindestens halb voll: Mobilität im Notfall sichern

Halte deinen Tank stets mindestens halb voll. Mach regelmäßige Tankstopps zur Routine, zum Beispiel beim Wocheneinkauf. Im Ernstfall kann jede Minute zählen, und ein voller Tank bedeutet Mobilität und Sicherheit für dich und deine Liebsten. Denn wenn viele Menschen eine Gegend schnell verlassen wollen, bilden sich an Tankstellen schnell lange Schlangen. Es kann auch sein, dass man wegen des Notfalls nicht tanken kann - weil z. B. der Strom großflächig ausgefallen ist.

2. Dein Auto als Schutzraum – So nutzt du es strategisch im Notfall

Dein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch ein sicheres Rückzugsgebiet in Notsituationen – ein Zufluchtsort für dich und deine Familie.

Rückzugsort für die ganze Familie

In Krisen, wie einem Stromausfall oder einer Naturkatastrophe, kann dein Auto zum Schutzraum werden. Die Heizung hält euch warm, die Klimaanlage schützt vor Hitze, und die Türverrieglung sorgt für Sicherheit. Wenn man längere Zeit bei kalten Temperaturen im Auto bleiben muss und nicht die ganze Zeit den Motor laufen lassen kann, hilft eine Decke oder die Notfalldecke aus dem Erste-Hilfe-Kasten.

Mobile Energiequelle und Kommunikationszentrale

Dein Auto ist auch eine mobile Stromquelle. Wenn dein Handyakku leer ist, kannst du über USB-Anschlüsse oder den Zigarettenanzünder deine Geräte aufladen. So bleibt ihr immer in Kontakt mit der Außenwelt, um auf dem Laufenden zu bleiben. Bei einem großen Stromausfall kann das Handynetz auch gestört sein. Behörden greifen dann auf UKW zurück und so ist das Autoradio eine wertvolle Informationsquelle.

Praktische Tipps für Familien:

  • Evakuierung: Halte für dich und deine Kinder eine gepackte Tasche mit Kleidung, Snacks und Spielen griffbereit, um im Notfall schnell aufzubrechen.

  • Längere Aufenthalte in der Natur: In abgelegenen Gebieten oder bei Outdoor-Aktivitäten wird dein Auto zur Basisstation. Notfalldecken, Wasserflaschen und eine einfache Campingausrüstung sollten immer mit an Bord sein.

  • Städtische Krisen: Achte darauf, dass alle wichtigen Utensilien für die Familie, wie Wasser, etwas zu essen und Hygiene-Artikel, immer griffbereit im Kofferraum liegen.

3. Ready24 als dein Partner in der Krisenvorsorge

Damit dein Auto im Notfall eine verlässliche Ressource bleibt, muss die Ausrüstung regelmäßig überprüft werden – besonders für Familien, die immer gut vorbereitet sein müssen.

Die passenden Ready24-Produkte für Familien

Mit einem umfassenden Notfall-Set von Ready24 im Kofferraum bist du bestens für alle Eventualitäten gerüstet. Unser Autoset enthält alle notwendigen Hilfsmittel, die du für die ganze Familie nutzen kannst. Zusätzlich sind im Winter Decken nützlich. In schneereichen Gegenden ist auch ein Klappspaten viel wert – damit du dich schnell befreien kannst, falls du dich festgefahren hast.

Tipps für eine regelmäßige Wartung deiner Notfallausrüstung

Damit deine Ausrüstung immer griffbereit und einsatzfähig ist, empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung. Hier sind einige Tipps, wie du deine Notfallausrüstung in Schuss hältst:

  1. Jährliche Kontrolle: Überprüfe dein Notfall-Set mindestens einmal im Jahr. Tausche abgelaufene Wasserflaschen und Lebensmittel aus und achte darauf, dass Batterien voll aufgeladen sind.

  2. Saisonale Anpassungen: Passe deine Ausrüstung an die Jahreszeit an. Im Winter sollten immer Decken für die Kinder und ein Enteiser an Bord sein, während im Sommer mehr Trinkwasser sinnvoll ist.

  3. Ready24-App nutzen: Unsere App erinnert dich automatisch daran, wann bestimmte Artikel überprüft oder ausgetauscht werden müssen. Sie bietet dir außerdem die Möglichkeit, eine Checkliste für deine Notfallausrüstung zu erstellen – praktisch, wenn du oft mit deiner Familie unterwegs bist. So bleibst du immer gut vorbereitet!

Fazit

Dein Auto ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel – mit der richtigen Ausstattung und regelmäßiger Wartung wird es zu einem wertvollen Schutzraum für dich und deine Familie. Ready24 bietet dir die passenden Produkte und Tools, um eure Krisenvorsorge auf dem neuesten Stand zu halten. Starte jetzt mit den ersten Anpassungen und mach dein Auto zu einer unschätzbaren Hilfe – egal, was kommt!

Bist du bereits 18 Jahre alt?

Dieses Produkt enthält Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Da wir bei Ready24 den Jugendschutz sehr ernst nehmen, bitten wir dich anzugeben, ob du bereits 18 Jahre alt bist. Bitte sei verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel.
 
 

Ja, ich bin 18 Jahre oder älter. Nein, ich bin keine 18 Jahre.