Stromausfall & Blackout Guide 2022

Versand 📩 innerhalb Deutschlands ab 50€ versandkostenfrei · nach Österreich & in die Schweiz: Versandkosten nach Gewicht · andere LĂ€nder auf Anfrage

 

 Stromausfall & Blackout Guide 2023

damit DeiNE FAMILIE nicht im dunkeln steht

Bo Freimuth, GrĂŒnder von Ready24

Durchschnittlich etwas ĂŒber 10 Minuten pro Verbraucher fĂ€llt in Deutschland in einem Jahr der Strom aus.

So berichtet es die Bundesnetzagentur.

Zwischen den BundeslÀndern variieren die Werte 2020 dabei von nur 8,64 Minuten in Bayern bis zu 19,47 Minuten in Rheinland-Pfalz.

TatsĂ€chlich gehört die Stromversorgung im DACH-Raum zu den sichersten der europĂ€ischen Stromnetze. 

Der Haken: Der sogenannte SAIDI-Wert (die AbkĂŒrzung steht fĂŒr “System Average Interruption Duration Index”, was so viel bedeutet wie "Durchschnittsdauer von Systemunterbrechungen") bezieht als QualitĂ€tsindikator nur netzbezogene Ursachen mit in die Berechnung ein. Hierzu gehören etwa Fehler, die in der ZustĂ€ndigkeit der Netzbetreiber liegen.

Auswirkungen höherer Gewalt, vor allem Naturkatastrophen, oder gar Krieg werden dagegen nicht mit einkalkuliert

 

StromausfÀlle in Minuten pro Jahr in Deutschland, Bundesnetzagentur

 


Dabei sind es gerade Naturkatastrophen wie Hochwasser, StĂŒrme und schwere Regen- oder SchneefĂ€lle, die lange StromausfĂ€lle auslösen können. Im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen fiel beispielsweise wĂ€hrend der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021 in einigen Gebieten fĂŒr mehrere Tage der Strom aus, auch in Haushalten, die von der Überschwemmung selbst nicht betroffen waren. 

Liegt ein flĂ€chendeckender Stromausfall vor, der ganze Regionen betrifft, spricht man auch von einem Blackout. Bei einem solchen massiven Stromausfall sind vor allem die kritischen Infrastrukturen in Gefahr – von KrankenhĂ€usern bis MobilfunktĂŒrmen. So warnten etwa 2021 österreichische Netzbetreiber davor, dass eine Großstörung in Form eines Blackouts nicht ausgeschlossen werden kann.  

 

Leider liegt es in der Natur der meisten StromausfĂ€lle, dass sie unberechenbar sind. Wann und fĂŒr wie lange ein Stromausfall anhĂ€lt, ist nur schwer vorherzusagen. Aber jetzt die gute Nachricht: Auf StromausfĂ€lle kann man sich vorbereiten. Damit lassen sich die meisten Gefahren fĂŒr Gesundheit und Sicherheit unter Kontrolle halten, und ein Stromausfall muss keine Panik auslösen. Wie diese Vorbereitung aussieht, das erklĂ€rt unser Stromausfallguide fĂŒr 2022.

Unter anderem geht es in diesem Artikel um diese Themen:

  • Warum gibt es ĂŒberhaupt StromausfĂ€lle? Und wie lange dauern sie in der Regel?

  • Wie solltest du dich bei einem lĂ€ngeren Stromausfall verhalten?

  • Was brauchst du, um auf einen Stromausfall vorbereitet zu sein?  


Warum passieren StromausfĂ€lle? 

GrĂŒnde fĂŒr einen Stromausfall gibt es viele. Unter anderem gehören dazu diese vier: 

  • Naturkatastrophen (z.B. Hochwasser, StĂŒrme, schwere Regen- oder SchneefĂ€lle) 

  • Kriminelle, terroristische oder kriegerische AktivitĂ€ten (z.B. Hacker-Angriff) 

  • Wartungs- und Bauarbeiten (z.B. BeschĂ€digung einer Leitung)

  • Ausgelöste Sicherung (z.B. durch Überlastung oder alte elektrische GerĂ€te)

Mehr zu den GrĂŒnden fĂŒr StromausfĂ€lle folgen in einem kĂŒnftigen Artikel.


Wie lange dauert ein Stromausfall?

Eine Sicherung lÀsst sich in wenigen Minuten wieder einschalten oder ersetzen. Und auch bei Wartungs- und Bauarbeiten dauert es selten mehr als ein paar Stunden, bis die Lichter wieder angehen. Bei Naturkatastrophen oder einem Hacker-Angriff sieht es aber anders aus.

Gerade bei Überschwemmungen muss der Strom eventuell fĂŒr ganze Gebiete abgestellt werden. Stehen Teile einer elektrischen Anlage, Verteilerstationen und NetzanschlĂŒsse unter Wasser, besteht fĂŒr Betroffene und HilfskrĂ€fte durch die elektrische Spannung schließlich Gefahr fĂŒr Leib und Leben. Im Fall eines solchen langandauernden Ausfalls hilft oft nur Geduld, bis das Wasser zurĂŒckgegangen ist – und das kann einige Tage dauern. 

Ebenso kann es bei einem kriminellen, militÀrischen oder terroristischen Hacker-Angriff einige Tage dauern, bis die Quelle der Attacke identifiziert ist und womöglich noch lÀnger, bis das Problem behoben werden kann.

Lies hier mehr dazu, wie lange ein Stromausfall dauert, wenn dein Haus, dein ganzer Wohnblock, oder wenn du von einem ĂŒberregionalen Stromausfall betroffen bist.


Wie lange IST EIN STROMAUSFALL RECHTLICH zumutbar?

Ist der Stromausfall nicht auf höhere Gewalt zurĂŒckzufĂŒhren, sondern liegt in der Verantwortung des Netzbetreibers, kann durchaus Anspruch auf Schadensersatz bestehen. In der Regel haftet der Netzbetreiber - nicht zu verwechseln mit dem Stromanbieter - nach Paragraph 18 der Netzanschlussverordnung fĂŒr SchĂ€den ĂŒber 30 Euro bis zu einer Höchstgrenze von 5.000 Euro. Eine Mindestdauer fĂŒr einen Stromausfall, um einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen, ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Mehr Infos zur rechtlichen Lage bei StromausfĂ€llen folgt in einem kĂŒnftigen Artikel.


Was KANNST DU bei EINEM lĂ€ngeren Stromausfall TUN? 

Erst wenn sie fĂŒr einige Zeit weg ist, geht uns auf, wie sehr wir von elektrischer Energie abhĂ€ngig sind. StromausfĂ€lle sind damit ein hervorragendes Beispiel der Verletzbarkeit moderner Infrastruktur. Ohne Strom gehen nicht nur keine Lampen und LadegerĂ€te mehr, auch Ampelanlagen, Geldautomaten und Supermarktkassen fallen aus. 

Vier Aspekte sind deshalb bei der Vorbereitung besonders wichtig:  

  • Licht,

  • WĂ€rme,

  • Essen und Trinken, sowie

  • Zugang zu Informationen.   

Du möchtest alle Informationen noch einmal zusammengefasst zum Nachlesen? Dann senden wir dir gerne das kostenlose Ready24 Checkheft zu! Hier findest du umfangreiche Checklisten fĂŒr verschiedenste Notfallsituationen – auch StromausfĂ€lle.

.

4 ESSENTIELLE DINGE DIE DU UNBEDINGT BEI einem Stromausfall BRAUCHST

Idealerweise solltest du immer eine GrundausrĂŒstung fĂŒr StromausfĂ€lle daheim auf Vorrat liegen haben.

Dann kann dich auch kein noch so plötzlicher Stromausfall aus der Ruhe bringen.

Gerade wenn ein Stromausfall absehbar ist – etwa bei Bauarbeiten in deiner Nachbarschaft oder wenn sich sehr schlechtes Wetter abzeichnet – kannst du dich mit ausreichend AusrĂŒstung in diesen vier Kategorien gut vorbereitet fĂŒhlen:  



 

1. Licht

Bei Stromausfall brauchst du vom Stromnetz unabhĂ€ngige Lichtquellen. HierfĂŒr solltest du immer eine ausreichend helle und große Taschenlampe mit genĂŒgend Batterien zuhause haben. Auch eine Campinglampe ist in so einem Fall gut geeignet.

Achte nur darauf, dass dein Equipment voll geladen ist oder du Ersatzbatterien zur Hand hast. Mit kurbel- oder solarbetriebenen GerĂ€ten bist du gleich auf der sicheren Seite. 

 

Unser Ready24 Solar Kurbelradio

 
 

Kerzen und Streichhölzer sind ebenfalls eine beliebte Lichtquelle bei Stromausfall. TatsÀchlich kannst du damit in einer angespannten Lage ein bisschen Romantik und Entspannung in deine vier WÀnde zaubern.

Streichhölzer mit wasserdichter Dose

Diese wasserfesten Sicherheits-Streichhölzer findest du als Standard-AusrĂŒstung in unserem Notfallrucksack.

 
 

⚠ Das Bundesamt fĂŒr Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe warnt aber zurecht, dass offene Lichtquellen auch immer ein erhöhtes Brandrisiko darstellen.

👉 Lass die Kerzen darum nicht unbeaufsichtigt brennen, und achte auf funktionierende Feuermelder. Die funktionieren ja glĂŒcklicherweise in der Regel mit Batterien. 

 

 

2. WĂ€rme 

Die meisten Heizungssysteme funktionieren ohne ElektrizitÀt nicht mehr. Gerade in der kalten Jahreszeit und nachts kann es darum bei StromausfÀllen empfindlich kalt werden. Warme Kleidung ist deshalb ein Muss, und auch zusÀtzliche WÀrmequellen können helfen.

Mit einem Campingkocher – der gleich noch in der Kategorie Lebensmittel zur Sprache kommt – lĂ€sst sich beispielsweise Wasser fĂŒr eine WĂ€rmflasche erhitzen.

Auch bei uns erhÀltlich, unser Outdoor Notkocher.

HandwĂ€rmer fĂŒr Notfallrucksack

WĂ€rmepflaster oder HandwĂ€rmer fĂŒr den Winter können, unter der Kleidung getragen, mehrere Stunden lang etwas zusĂ€tzliche WĂ€rme spenden. 

 

⚠ Vorsicht mit dem Einsatz von gasbetriebenen Heizquellen, Öl- und Holzöfen daheim. Gerade wenn sie per Hand angezĂŒndet werden mĂŒssen oder selten genutzt werden, können Funken, Rauch und andere Gase eine Gefahr darstellen.

👉 Darum mit Umsicht verwenden und nicht vergessen, regelmĂ€ĂŸig zu lĂŒften. Generell stellen sie aber eine gute Heizalternative dar - hast du also eine dieser Optionen, lagere rechtzeitig genĂŒgend Brennmaterial ein. 


 



3. Lebensmittel und Wasser

Herd, KĂŒhlschrank, Backofen: Bei Stromausfall funktioniert keines der sonst so verlĂ€sslichen KĂŒchengerĂ€te mehr. Damit die Lebensmittel so lange wie möglich genießbar bleiben, die KĂŒhlgerĂ€te also am besten erstmal geschlossen lassen. So speichern sie die KĂ€lte auch ohne Strom am lĂ€ngsten.

Zeichnet sich ein lĂ€ngerer Stromausfall ab, mĂŒssen die Lebensmittel aus Eisfach und KĂŒhlschrank wohl oder ĂŒbel nach und nach verzehrt oder weggeworfen werden. 


Nicht nur beim Stromausfall, sondern fĂŒr jede Art von Notfallsituation empfiehlt es sich, haltbare Lebensmittel als Notvorrat im Haus zu haben. AusfĂŒhrliche Empfehlungen inklusive Checkliste findest du in unserem Blogartikel Das Notvorrat Einmaleins.

 

Möchtest du auf Nummer Sicher gehen, kannst du außerdem einen Campingkocher in deiner NotfallausrĂŒstung bereithalten – dann natĂŒrlich mit extra Gasflasche und Streichhölzern oder Feuerzeug zum AnzĂŒnden. 

Auch Wasser sollte zu diesem Lebensmittelnotvorrat gehören. Bei großflĂ€chigem Stromausfall kann nĂ€mlich auch die Versorgung mit Leitungswasser gestört sein. 3 Liter/Tag pro Erwachsenem im Haushalt (entsprechend weniger fĂŒr Kinder) solltest du vorrĂ€tig haben. Das BBK empfiehlt einen Notvorrat der fĂŒr 10 Tage reicht – aber schon Essen und Trinken fĂŒr drei Tage da zu haben, ist ein guter Anfang. 

Als zusĂ€tzliche Absicherung solltest du außerdem etwas Bargeld in kleinen Scheinen mit in deine NotfallausrĂŒstung packen. Damit kannst du gegebenenfalls VorrĂ€te nachkaufen, auch wenn Supermarktkassen und elektronische ZahlungsgerĂ€te noch nicht wieder funktionieren. 

 
 


4. Informationszugang

Um sicherzugehen, dass du keine wichtigen Durchsagen von Behörden und anderen öffentlichen Stellen verpasst, brauchst du unbedingt Zugang zu Informationen. Solange dein Handy Strom hat und MobilfunktĂŒrme funktionieren, kannst du natĂŒrlich einfach ĂŒber das Internet nach aktuellen Informationen suchen. Eine aufgeladene Powerbank in der Notfallkiste lohnt sich darum auf jeden Fall. 

Im Fall eines großrĂ€umigen Stromausfalls wird allerdings auch das Internet nicht mehr funktionieren. Obwohl es altmodisch klingen mag: Ein Radio ist im Notfall die verlĂ€sslichste Informationsquelle und gehört darum in jede NotfallausrĂŒstung. Es muss dafĂŒr batteriebetrieben sein, und eine Extrapackung Batterien sind immer eine gute Idee.

Unschlagbar ist natĂŒrlich das kompakte Ready24 Kurbelradio, das du mit ein wenig Muskelkraft oder ĂŒber ein Solarpanel aufladen kannst. Dank einer eingebauten Taschenlampe und einem USB-Port fĂŒr kleine ElektrogerĂ€te wie z.B. Handys ist es ein echtes Notfall-Multitalent.  

 


Hier findest du noch mal alle Empfehlungen zusammengefasst:  

Das brauchst du bei einem Stromausfall

  • Licht

  • Taschen- oder Campinglampe (+Batterien)

  • Kerzen (+Streichhölzer/Feuerzeug)

  • WĂ€rme

  • Warme Kleidung

  • ggf. Heizquelle (Holz/Gas/Öl)

  • Lebensmittel und Wasser

  • Haltbare Lebensmittel fĂŒr 3-10 Tage

  • Trinkwasser (3l/Person/Tag)

  • Bargeld in kleinen Scheinen

  • Informationszugang

  • Handy (+Powerbank)

  • Batterie- oder kurbelbetriebenes Radio 






Welche 6 Dinge SOLLTEST du beim Stromausfall TUN?

Aber was ist genau zu tun, wenn dich ein Stromausfall zuhause ĂŒberrascht hat? Hier ist unser Stromausfall-Spickzettel fĂŒr den Notfall:


  1. Lichtquelle finden (Taschenlampe oder Kerze)

  2. Ursache identifizieren (Stromkasten checken, Nachbarn fragen, nach Straßenlampen schauen)

  3. ElektrogerÀte, die vor Stromausfall in Benutzung waren, ausschalten (z.B. Elektroherd)

  4. Empfindliche ElektrogerÀte ausstecken (TV, PC etc.)

  5. KĂŒhlschrank und Gefriertruhe geschlossen halten

  6. Aktuelle Informationen einholen (Solange es funktioniert, ĂŒber das Handy, danach ĂŒber Radio) 

Möchtest du auch wissen, was du bei Stromausfall auf keinen Fall tun darfst?

Die Antwort findest du im Ready24 Checkheft! đŸ‘‡ Jetzt bestellen!

.


Stromausfall oder Blackout – so BEREITEST DU DEINE FAMILIE gut VOR

 

Video zum Thema Stromausfall des BBK.
Unsere Empfehlung: Schaut das Video gemeinsam als Haushalt oder Familie und macht gemeinsam einen Plan, wie ihr euch auf StromausfĂ€lle vorbereiten wollt. (Unser Checkheft hilft dabei)

 

Mit diesen Tipps kannst du fĂŒr dich, deine Familie und dein Umfeld vorsorgen. Komm StromausfĂ€llen zuvor, indem du dir die richtige AusrĂŒstung anlegst und dir im Voraus ĂŒberlegst, wie du im Ernstfall reagierst. Hast du Kinder, ĂŒbe auch mit ihnen das richtige Verhalten. Mehr Ideen zur Notfallvorsorge als Familie findest du in diesem Artikel!

Wir wĂŒnschen dir jedenfalls, dass das Licht bei dir anbleibt – fĂ€llt es aber doch einmal aus, bist du jetzt rundum vorbereitet. 

Bo Freimuth, GrĂŒnder von Ready24


PS: Falls du merkst, dass du noch AusrĂŒstung benötigst, ist Ready24 der richtige Partner fĂŒr dich.

Stöber doch einmal in unseren

 

Bist du bereits 18 Jahre alt?

Dieses Produkt enthÀlt Alkohol und darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Da wir bei Ready24 den Jugendschutz sehr ernst nehmen, bitten wir dich anzugeben, ob du bereits 18 Jahre alt bist. Bitte sei verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel.
 
 

Ja, ich bin 18 Jahre oder Àlter. Nein, ich bin keine 18 Jahre.